Welche Waldbrandgefahrenstufen in den einzelnen Regionen herrschen, wer, wie und nach welchen Kriterien das als Vorhersage von den Behörden eingeschätzt wird und welche Regeln man bei den einzelnen Waldbrandwarnstufen befolgen sollte, hat das Sächsische Staatsministerium des Inneren (SMI) auf einer Internetseite unter dem Themengebiet Wald- und Forstwirtschaft zusammengefasst.
d.kirsch
Zu Beginn der Urlaubszeit wurden die Kameraden der Feuerwehr Stolpen noch einmal gut gefordert. Die zwei an diesem Tag dienstverantwortlichen Kameraden waren aus beruflichen Gründen verhindert, und so bereiteten P. Nebel und S. Lohse eine Übung in den alten Gewölbekellern, welche zu einer ehemaligen Brauerei gehörten, und sich unter dem Areal des Gerätehauses erstrecken, vor. Das Stichwort […]
Wie jedes Jahr war es am 30. April wieder soweit: Der Vereinsvorstand sowie die Wehrleitung haben die Mitglieder und Kameraden zum traditionellen Maibaumsetzen zusammengerufen. Auch alljährlich sind die Vorbereitungen dazu. So wurde durch fleissige Helfer am Montag Vormittag ein geeigneter Birkenbaum ausgesucht, und geschmückt, sowie das Gerätehaus und der Hofbereich […]
Am 20. April 2018 findet im Gemeindezentrum Stolpen eine Infoveranstaltung für die Mitglieder des „Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Stolpen e.V.“ zu unseren Beiträgen zum 800-jährigen Stadtjubiläum statt. Es werden die einzelnen Projekte an denen wir arbeiten vorgestellt, sowie die Leute dazu eingeteilt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Nach den langen Wintermonaten und dem schlechten Wetter wurde endlich mal praktisch geübt. Das Thema war einen Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 durchzuführen. Hierfür begaben wir uns (teils zu Fuß, weil unser TLF in der Werkstatt ist) in das neue Wohngebiet „Burgbergblick“, wo wir sogleich die neu installierten Hydranten auf Herz […]
Am 07. April 2018 findet der alljährliche gemeinsame Ausbildungstag der Löschgemeinschaft Stolpen statt. Dazu treffen sich Kameraden aller Ortswehren, um an verschiedenen Stationen die unterschiedlichsten Szenarien des Einsatzalltages und Neuheiten bei der Ausbildung zu verinnerlichen. Ausrichter der diesjährigen Veranstaltung ist die Feuerwehr Helmsdorf.
Bei drohenden Hochwassern ist eine frühzeitige Information unabdingbar, um sich und sein Eigentum bestmöglichst zu schützen. Vielerorts wurden automatische Wasserstands- und Durchflußmengenmeßgeräte bei fließenden Gewässern installiert, die in kurzen Intervallen Daten liefern. Diese werden im Landeshochwasserzentrum zusammengefasst und sind auf einer Übersichtskarte abrufbar. Achten Sie auch auf Durchsagen im Rundfunk.
Zur Warnung der Bevölkerung und teilweise auch Alarmierung der Feuerwehren werden Sirenen genutzt. Diese werden bei uns im Landkreis mittwochs 15.00 Uhr mit dem Signal 1, und einmal jährlich am zweiten Sonnabend im Oktober um 12:00 Uhr mit dem Signal 3 getestet . Eine Übersicht der verschiedenen Signale und ihrer Bedeutung finden Sie […]
Zu Unwetter zählen Hitze und Trockenheit ebenso wie Starkregen, schwere Gewitter oder Sturm. Der Deutsche Wetterdienst aktualisiert Warnungen und Warnhinweise übersichtlich.
Ein paar feuerwehrbegeisterte Kameraden hatten es sich zum Ziel gesetzt, unsere alte und dem Zerfall überlassene Handdruckspritze zu restaurieren. Nachdem jeder etwas Werkzeug mitgebracht hatte, und einige Sponsoren gefunden waren, begannen die Arbeiten. Die alte Kutsche wurde komplett zerlegt, die Metallteile gereinigt, sandgestrahlt und pulverlackiert, Die Messingteile poliert. Die Holzteile […]
Die Anrufe zu Notrufnummern sind deutschlandweit kostenlos. 110 – unter dieser Nummer sprechen Sie mit der Polizei 112 – hier erreichen Sie Disponenten der Rettungsleitstelle, wenn Sie den Rettungsdienst oder die Feuerwehr benötigen. Für unsere Region ist die Integrierte Regionalleitstelle Dresden (IRLS Dresden) zuständig. Es gibt noch andere Notrufnummern (z.B. […]