Einsätze

298 Beiträge

#1 Technische Hilfe am 07. Januar 2020

Zusammen mit dem Rettungsdienst wurden wir ins Wohngebiet „Pfarrfelder“ alarmiert. Dort benötigte ein Mann dringend medizinische Hilfe. Da der Rettungsdienst einen längeren Anfahrtsweg hatte, trafen die Kameraden der Feuerwehr als erstes ein und begannen den Patienten zu reanimieren. Der kurze Zeit später eingetroffene Rettungsdienst übernahm den Patienten, und setzte die […]

#31 Brand am 30. November 2019

Ein brennendes Stuhlkissen in einem Holzgebäude spornte die Kameraden der Ortsteilwehren Helmsdorf und Stolpen zur Eile an. Am Einsatzort (der Spielplatz in Helmsdorf) stellte sich heraus, das das Holzgebäude ein kleines Spielhaus, und als solches Teil des Spielplatzes ist. Anwohner hatten das Kissen da schon mit Wassereimern gelöscht. Nach dem […]

#30 Übung am 06. November 2019

Zur Abschlussübung der Löschgemeinschaft Stolpen wurden alle Wehren der Gemeinde, sowie die Drehleiter von Neustadt und der stellvertretende Kreisbrandmeister in die Maschinenfabrik Stolpen zu einem angenommen Brand im Bereich der Kantine alarmiert. Nach Ankunft der ersten Fahrzeuge und kurzer Lageerkundung stellte sich heraus, das es sich um einen inszenierten Küchenbrand […]

#29 Technische Hilfe am 01. November 2019

Ein PKW kam in einem Waldstück von der Fahrbahn ab. Dabei wurden die zwei Insassen verletzt. Diese konnten aus dem verunfalltem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden, ohne das die Kameraden der herbeigeeilten Feuerwehren ihre schwere Technik einsetzen mussten. Ein zweiter Notarzt wurde mit einem Hubschrauber zur Unfallstelle […]

#28 Übung der Feuerwehr Helmsdorf

Die Feuerwehr Helmsdorf hatte eine kleine Übung geplant. Mit dem Alarmstichwort „Brand klein“ wurden das Helmsdorfer Löschfahrzeug sowie das Stolpener Tanklöschfahrzeug auf die Wilschdorfer Strasse nach Helmsdorf alarmiert. Die angenommene Lage beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges war ein Entstehungsbrand an einem Traktor. Der Brand wurde durch die Helmsdorfer Kameraden bekämpft, […]

#27 technische Hilfe am 10. September 2019

Die Kräfte des Rettungsdienstes wurden zu einer Dame mit gesundheitlichen Beschwerden gerufen. Sie forderten ein Fahrzeug der Feuerwehr an, um Tragehilfe zu leisten, und gegebenfalls die Tür zu öffnen. Da ein Vertrauter der Person mit einem Schlüssel ebenfalls zur Einsatzstelle eilte, konnte auf die Türöffnung verzichtet werden.

#26 Technische Hilfe am 01. September 2019

Nach einem kurzen, aber heftigen Gewitter mit Starkregen und Hagel bekamen mehrere Ortswehren zu tun. Die Feuerwehr Stolpen wurde zur Unterstützung von den Lauterbacher Kameraden nach Lauterbach gerufen. Dort waren mehrere Keller voll Schlamm und Wasser gelaufen.

#25 Brandmeldeanlage am 21. August 2019

Die Brandmeldeanlage des „Alten Amtsgerichtes“ löste einen Alarm aus. Nach Lageerkundung durch die Feuerwehr konnte Entwarnung gegeben werden. Der Grund des Auslösens eines Melders in den Räumlichkeiten des Stadtmuseums ist nicht bekannt. Die Kameraden stellten die Anlage zurück und rückten wieder ein.

#24 Technische Hilfe am 19. August 2019

Ein älterer Mann mit gesundheitlichen Problemen betätigte den sogenannten Hausnotruf. (Dies sind Systeme, bei denen auf Knopfdruck ein Gespräch mit einer Gegenstelle, meist über die Telefonleitung, hergestellt wird. Dafür werden kleine Sende- und Empfangsgeräte benutzt, sodas das Telefon nicht in umittelbarer Nähe sein muss.) In den meisten Fällen werden solche […]

#23 Technische Hilfe am 13. August 2019

Ein Fahrzeug kam in Langenwolmsdorf von der Strasse ab, und an einem Zaun zum Stehen. Laut Alarmierung sollte dabei auch eine Person im Fahrzeug eingeklemmt worden sein. Mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr begaben sich daraufhin an die Einsatzstelle. Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, das eine technische Rettung nicht nötig war. […]

#22 Brandmeldeanlage am 11. August 2019

Eine weitere Brandmeldeanlage weckte unser Interesse. Diesmal fuhren wir zur Schule Stolpen. Dort meldete ein Rauchmelder im Dachgeschoss der Grundschule einen Brand. Nach Lageerkundung konnte allerdings keine Ursache festgestellt werden. Also stellten wir die Anlage zurück und traten den Heimweg zur Wache an.

#21 Brandmeldeanlage am 10. August 2019

Die Brandmeldeanlage der Burg meldete ein Feuer. Daraufhin eilten die Einsatzkräfte zu den zugewiesenen Stellplätzen und gingen zur Lageerkundung vor. Zur Absicherung der Einsatzkräfte war ebenfalls ein Rettungswagen aus dem Bereich Dresden alarmiert. Nachdem der betreffende Rauchmelder ausfindig gemacht wurde, war auch die Ursache des Auslösens dieses Melders schnell klar: […]